Was ist Folsäure und was ist Folat?
Folsäure und Folat sind beides Formen von Vitamin B11, einem essentiellen Nährstoff für den Körper. Der Hauptunterschied zwischen Folsäure und Folat ist ihre chemische Struktur und wie sie vom Körper verarbeitet werden. Im Folgenden erklären wir zunächst den Unterschied in der chemischen Struktur.
- Folsäure ist die synthetische Form, die häufig in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet und angereicherten Lebensmitteln zugesetzt wird. Die dafür verwendete Form ist Pteroylmonoglutamat (PMG).
- Folat ist die natürliche Form, die in unserer Ernährung vorkommt. Reichhaltige Nahrungsquellen für Folat sind grünes (Blatt-)Gemüse (Spinat), Avocados, Rosenkohl, Hülsenfrüchte, Obst (Zitrusfrüchte) und Fleisch (Leber). Auch eine Supplementierung kann in Form von Folsäure erfolgen. Die am häufigsten verwendete Form von Folat ist dann 5-Methyltetrahydrofolat (5-MTHF).
Was ist besser als Ergänzung? Folsäure oder Folat?
Sowohl Folat als auch Folsäure werden im Darm aufgenommen und in verschiedene Formen von Tetrahydrofolat (THF) umgewandelt. Von diesen ist 5-MTHF die biologisch aktivste Form.
Natürliche Folate aus der Nahrung und Folsäure sind inaktiv und müssen noch vom Darm in eine aktive Form umgewandelt werden. Die 5-MTHF-Form von Folat ist sofort verwertbar und muss nicht mehr umgewandelt werden.
Natürliche Folate aus Lebensmitteln müssen nur 2 Umwandlungsschritte durchlaufen, während synthetische Folsäure 4 Umwandlungsschritte durchlaufen muss. Daher dauert es länger, bis der Körper synthetische Folsäure überhaupt verwerten kann.
In den meisten Fällen verläuft die Umwandlung oder Aktivierung von synthetischer Folsäure problemlos, bestimmte Situationen können jedoch zu einer verringerten Umwandlung führen. Die zusätzlichen Umwandlungsschritte werden von Enzymen durchgeführt, die manchmal zu langsam arbeiten, sodass inaktive synthetische Folsäure in den Blutkreislauf gelangt. Dort kann sie sich ansammeln.
Ein häufig vorkommendes langsam wirkendes Enzym ist das MTHFR-Enzym. Dies kann unter anderem auf eine genetische Anomalie zurückzuführen sein. Eine solche genetische Anomalie, die zu einem langsam wirkenden Enzym führt, tritt bei 8 % bis sogar 20 % der europäischen Bevölkerung auf. Dies kann zu einem Mangel an der aktiven Form 5-MTHF führen. In diesem Fall ist eine Supplementierung mit 5-MTHF einer synthetischen Folsäure immer vorzuziehen.
Die folgende Abbildung fasst den Prozess der Aufnahme und Umwandlung von Folsäure zusammen: