Woher weiß man, ob man später eine Glatze bekommt?
Es ist schwer vorherzusagen, ob man später von Haarausfall betroffen sein wird. Eine genetische Veranlagung kann jedoch ein guter Indikator dafür sein. Wenn in deiner Familie Haarausfall vorkommt, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass auch du eine Glatze bekommst.
Symptome von Haarausfall sind [2]:
- Dünner werdendes Haar
- Ein zurückweichende Haarlinie
- Haarausfall beim Kämmen oder Bürsten
Kahle Stellen auf der Kopfhaut
In manchen Fällen kann Haarausfall auch mit Juckreiz, Schmerzen oder einer Entzündung der Kopfhaut einhergehen.
Ab welchem Alter bekommen Männer eine Glatze?
Haarausfall bei Männern kann in jedem Alter auftreten, tritt jedoch häufiger bei Männern mittleren und höheren Alters auf. Also ab dem 40. Lebensjahr.
Wie viele Männer bekommen eine Glatze?
Untersuchungen zufolge leiden etwa 30 bis 50 % der Männer über 50 unter Haarausfall [3].
Kann das Haarwachstum zurückkehren?
Ja, in manchen Fällen kann das Haarwachstum wieder zurückkehren. Dies gilt jedoch nur, wenn die Ursache vorübergehender Natur ist, wie zum Beispiel in den folgenden Fällen:
- Stress
- Mangelernährung
- Medikation
Kann man Haarausfall verhindern?
Haarausfall kann man nicht immer vorbeugen. Vor allem nicht, wenn man eine genetische Veranlagung dafür hat. Es gibt jedoch Behandlungen, die das Haarwachstum fördern, wie zum Beispiel eine Haartransplantation oder Medikamente.
Medikamente sind jedoch nicht ideal. Diese müssen über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, bevor man Ergebnisse sieht. Außerdem wirken sie oft nicht besonders gut und verursachen unerwünschte Nebenwirkungen [4]. Wir empfehlen daher lieber natürliche Behandlungen.
Lifestyle-Tipps gegen Haarausfall
Dies sind einige Lifestyle-Tipps gegen Haarausfall:
- Sorge für eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen. Ein Nährstoffmangel beeinträchtigt nämlich immer die Qualität der Haare [5].
- Ernähre dich mit Lebensmitteln, die reich sind an den folgenden Nährstoffen:
- Eiweiß
- Vitamin A, B3, B8 (Biotin) C und E
- Mineralien: Zink, Kupfer, Mangan, Selen und Silizium
- Fischfettsäuren (Omega-3)
- Stelle außerdem sicher, dass du mit ausreichend Vitamin D versorgt bist. Deine Haut produziert dieses Vitamin, wenn sie der Sonne ausgesetzt ist.
- Reduziere Stress und nimm dir Zeit zum Entspannen. Zu viel Stress kann deine Haarfollikel lockern und Haarausfall verursachen.
- Vermeide den übermäßigen Einsatz von Stylingprodukten. Auch Hitze, beispielsweise von einem Fön oder Glätteisen, ist nicht gut für die Haare.
- Schütze dein Haar vor Sonnenlicht.
Falls du plötzlich unter starkem Haarausfall leidest, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren. Dies kann durch Stress verursacht werden, es können aber auch andere Ursachen vorliegen.
Ernährung für gesundes Haar
Bestimmte Nährstoffe haben einen positiven Einfluss auf das Haar. Unten siehst du, welche Lebensmittel welche Nährstoffe enthalten. Du erfährst auch, wie diese Nährstoffe zu gesundem Haar beitragen. Hier haben wir eine kurze Liste dieser Nährstoffe zusammengestellt, um dir einen Überblick zu verschaffen.
Kurze Nährstoffliste [5-15]
- Eiweiße: stärken die Haarfollikel.
- Biotin (Vitamin B8): essentiell für die Produktion von Keratin.
- Vitamin A: spielt eine Rolle beim Wachstum und der Reparatur von Haarfollikeln.
Vitamin C: fördert das Haarwachstum.
- Vitamin B3 (Niacin): spielt eine Rolle bei der Produktion von Keratin.
- Vitamin E: ein starkes Antioxidans, das das Haarwachstum fördert.
- Zink: essentiell für die Produktion von Keratin.
- Selen: hilft, deine Kopfhaut gesund zu halten.
- Mangan: ist an der Produktion von Kollagen beteiligt, das für das Haarwachstum unerlässlich ist.
L-Lysin und Kurkuma (Curcumin): hemmen DHT.
- Omega-3-Fettsäuren: können helfen, Haarausfall zu reduzieren.
Eiweiße spielen beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Haarfollikel. Biotin ist wichtig für die Produktion von Keratin, einem Protein, das die Struktur deines Haares ausmacht. Vitamin A spielt eine Rolle beim Wachstum und der Reparatur von Haarfollikeln, während Vitamin C das Haarwachstum fördert.
Vitamin B3 ist an der Produktion von Keratin beteiligt. Vitamin E ist ein starkes Antioxidans, das nicht nur das Haar schützt, sondern auch das Haarwachstum fördert. Essentielle Mineralien wie Zink sind für die Keratinproduktion notwendig, während Selen dabei hilft, die Kopfhaut gesund zu halten.
Mangan, das an der Kollagenproduktion beteiligt ist, spielt auch eine wesentliche Rolle beim Haarwachstum. Darüber hinaus gibt es bestimmte Stoffe wie L-Lysin und Kurkuma (Curcumin), die DTH hemmen und so vor Haarausfall schützen, der durch dieses Hormon verursacht wird. Schließlich können Omega-3-Fettsäuren helfen, Haarausfall zu reduzieren.
Und das sind die Lebensmittel, in dem all diese besonderen Stoffe enthalten sind …
Eier
Eier sind eine wichtige Eiweißquelle. Eiweiß:
- Fördert das Haarwachstum.
- Hilft dabei, Haarfollikel (Haarwurzeln) zu reparieren und zu stärken.
Darüber hinaus enthalten Eier Biotin, auch Vitamin B8 genannt. Biotin:
- Ist für die Produktion von Keratin, dem Hauptprotein, aus dem das Haar besteht, unerlässlich.
- Trägt zur Erhaltung einer gesunden Kopfhaut bei.
- Unterstützt das Haarwachstum.
Weitere Biotinquellen sind: Leber, Mandeln, Samen, Lachs, Avocado, Süßkartoffeln, Spinat und Brokkoli.
Möhren
Möhren sind eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin A. Vitamin A:
- Ist für die Erhaltung einer gesunden Kopfhaut unerlässlich.
- Hilft den Hautdrüsen bei der Talgproduktion. Diese ölige Substanz hilft, die Kopfhaut mit Feuchtigkeit zu versorgen und das Haar gesund zu halten.
- Spielt eine Rolle beim Wachstum und der Reparatur von Hautzellen, einschließlich Haarfollikeln.
Weitere Vitamin-A-Quellen sind: Süßkartoffeln, Spinat und Leber.
Paprika
Paprika ist eine gute Quelle für Vitamin C. Vitamin C:
- Fördert das Haarwachstum.
- Hilft bei der Kollagenproduktion, was zur Stärkung der Haarsträhnen beitragen kann.
Wusstest du, dass … eine gelbe Paprika fast 5,5-mal so viel Vitamin C enthält wie eine Orange?
Truthahn und Pilze
Truthahn und Pilze sind reich an Vitamin B3, auch Niacin genannt. Vitamin B3:
- Verbessert die Durchblutung der Kopfhaut, was das Haarwachstum anregen kann.
- Spielt eine Rolle bei der Produktion von Keratin, einem Protein, das die Haarstruktur bildet.
Weitere Vitamin-B3-Quellen sind: Huhn, Thunfisch und brauner Reis.
Wusstest du, dass … Pilze eine weitere interessante Eigenschaft haben? Sie hemmen das Enzym, das Testosteron in DHT umwandelt. Dadurch hat DHT weniger Einfluss auf die Haarfollikel.
Fetter Fisch
Es empfiehlt sich, regelmäßig fetthaltigen Fisch in die Ernährung aufzunehmen. Fetter Fisch wie Lachs oder Forelle ist eine ausgezeichnete Quelle für Omega-3-Fettsäuren. Omega-3-Fettsäuren:
- Tragen zur normalen Funktion des Immunsystems bei und fördern so eine gesunde Kopfhaut.
- Können helfen, Haarausfall zu reduzieren .
- Können zur Förderung des Haarwachstums beitragen.
Garnelen
Garnelen sind reich an Nährstoffen, die das Haarwachstum fördern können. Sie sind zum Beispiel eine großartige Quelle für:
- Eiweiß
- B-Vitamine
- Zink
- Eisen
- Vitamin D
Diese Schalentiere liefern außerdem eine geringe Menge an Omega-3-Fettsäuren.
Nüsse und Samen
Nüsse und Samen enthalten wichtige Nährstoffe für gesundes Haar. Mandeln, Sonnenblumenkerne und Leinsamen enthalten beispielsweise:
- Vitamin E: ein starkes Antioxidans, das das Haarwachstum fördert und die Durchblutung der Kopfhaut verbessert.
- Zink: essentiell für die Produktion von Keratin.
- Selen: trägt zur Erhaltung einer gesunden Kopfhaut bei.
- L-Lysin: ein natürlicher DHT-Hemmer.
- Mangan: an der Kollagenproduktion beteiligt. Dieses Eiweiß ist für das Haarwachstum unerlässlich, da es dem Haarfollikel Struktur verleiht.
Meeresfrüchte
Meeresfrüchte wie Austern, Muscheln, Krabben und Hummer sind reich an Kupfer. Kupfer:
- Hilft bei der Produktion von Melanin, dem Pigment, das dem Haar Farbe verleiht.
- Verbindet die Haarfasern miteinander, wodurch das Haar kräftiger und Haarausfall reduziert wird.
Wusstest du, dass ... auch Organfleisch viel Kupfer enthält und ein DHT-Hemmer ist? Wer keine Innereien mag, kann sich auch für dunkle Schokolade entscheiden.
Grünblättrige Gemüse
Kieselsäurereiche Lebensmittel wie Spinat und anderes grünes Blattgemüse sind gut für die Gesundheit deiner Haare. Kieselsäure:
- Stärkt dein Haar, wodurch es weniger schnell bricht.
- Verbessert den Glanz und die Textur deines Haares.
Möglicherweise spielt es auch eine Rolle bei der Kollagenherstellung. Dieses Protein ist wichtig für deine Haut, Haare und Nägel.
Wusstest du, dass … Grünkohl eine Substanz Beta-Sitosterin enthält, die DHT hemmt? Diesen Namen kannst du natürlich sofort vergessen. Merke dir nur eine Sache: Iss regelmäßig grünes Blattgemüse, denn das tut deinen Haaren gut.
Kurkuma
Schließlich gibt es noch ein weiteres interessantes Kraut, das dir im Kampf gegen Haarausfall möglicherweise helfen kann, nämlich Curcuma longa oder Kurkuma. Dieses leuchtend gelbe „Kraut“ ist eigentlich eine Wurzel, ähnlich wie Ingwer. Der Verzehr von Kurkuma in deinen Gerichten trägt zu beweglichen Gelenken bei. Aber wusstest du, dass es auch gut für dein Haar ist? Kurkuma enthält den Wirkstoff Curcumin, der nachweislich deinen DHT-Spiegel senkt.