Was versteht man unter Basis-Supplementierung und ist sie erforderlich?

Lesezeit (Minuten): 11

Inhalt

  1. Was ist Basis-Supplementierung?
  2. Isst du genug Obst und Gemüse?
  3. Weshalb enthalten unsere Lebensmittel weniger Nährstoffe als früher?
  4. Isst du ausreichend Fisch?
  5. Ein optimaler Mineralienhaushalt
  6. Wie oft bist du in der Sonne?
  7. Fazit: Hast du Bedarf an Basis-Supplementierung?

Zum Glück können wir unseren Körper mit einer Basis-Supplementierung unterstützen. Die Beantwortung von fünf Fragen in diesem Artikel hilft dir, herauszufinden, ob dein Körper einen Mehrbedarf hat und wenn ja, mit welchen Supplementen du ihn decken kannst.



Was ist Basis-Supplementierung?

Bei der Basis-Supplementierung handelt es sich um eine tägliche Ergänzung von bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln zu einer gesunden Ernährung. Zur Basis-Supplementierung zählen: 

  • Multivitamine (mit Vitaminen und Mineralien) 
  • Omega-3 
  • Magnesium 
  • Vitamin D3

Eine Basis-Supplementierung kann wichtig sein, da es äußerst schwierig ist, alle Nährstoffe tagtäglich aufzunehmen. Auch wenn du dich gesund ernährst. Wir empfehlen fast jedem, die oben genannte Supplementierung einzunehmen. Nach der Lektüre des folgenden Artikels kannst du selbst einschätzen, ob eine zusätzliche Supplementierung auch für dich sinnvoll sein kann. 

Zusammengefasst: Es ist sehr schwierig, täglich alle Nährstoffe zu sich zu nehmen. Eine Basis-Supplementierung kann hilfreich sein. Die Basis-Supplementierung umfasst ein Multivitaminpräparat, Omega 3, Magnesium und Vitamin D3.

1. Isst du genug Obst und Gemüse?

Um es vorweg zu nehmen: Wir essen zu wenig Obst und Gemüse. Nach Angaben aus europäischen Statistiken nimmt nur jeder achte Mensch genug Obst und Gemüse zu sich [1]. Das ist ziemlich schockierend, nicht wahr? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt 400 Gramm Obst und Gemüse pro Tag. Aber ist das wirklich genug? Mittlerweile weisen viele Studien darauf hin, dass wir bis zu 800 Gramm pro Tag essen sollten [4]. Und dennoch ist der Unterschied zwischen den heutigen Empfehlungen und dem, was unsere Vorfahren zu sich nahmen, enorm: Sie kamen im Durchschnitt auf 1 Kilo Obst und Gemüse pro Tag [5]. 

Überleg mal: Wie viel Obst und Gemüse isst du jeden Tag? 

Auch wenn du genügend Obst und Gemüse isst, ist es nicht ausgeschlossen, dass du wichtige Nährstoffe nicht zu dir nimmst. Dies hängt damit zusammen, dass Obst und Gemüse weniger Nährstoffe als früher enthalten. Wir erläutern bei Frage 2 die Gründe dafür. 

Zusammengefasst: Im Durchschnitt essen wir zu wenig Obst und Gemüse, was bedeutet, dass wir nicht genügend wichtige Nährstoffe aufnehmen. Daher sind Nahrungsergänzungsmittel eine wichtige und notwendige Ergänzung unserer Ernährung.

2. Weshalb enthalten unsere Lebensmittel weniger Nährstoffe als früher?

Im Grunde ist dies leicht nachvollziehbar: Was nicht im Boden ist, findet sich auch nicht im Obst und Gemüse auf deinem Teller. Seit der Intensivierung der Landwirtschaft verarmen unsere landwirtschaftlichen Flächen zunehmend. Vor allem, wenn es um die nicht ökologische Landwirtschaft geht.

Der Gehalt an Mineralstoffen und Vitaminen in Lebensmitteln ist seit den 1940er-Jahren deutlich zurückgegangen. Verschiedene Studien über die Nährstoffe in unserer Ernährung zeigen einen allgemeinen Rückgang von 5 bis 40 % oder sogar darüber hinaus [6–10].

Was ist der Grund für die nachlassende Lebensmittelqualität?

Es gibt mehrere Gründe für die geringere Menge an Nährstoffen in unseren Lebensmitteln. Wir möchten dies kurz erläutern.

  1. Verarmung und Auszehrung der landwirtschaftlichen Flächen
    Der Gehalt an Nährstoffen im Boden nimmt ab. Weltweit wird dem Boden nur die Hälfte der Nährstoffe, die Nutzpflanzen aus dem Boden aufnehmen, wieder zugeführt[11]. Als Folge davon sind mittlerweile 25 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche weltweit ernsthaft ausgelaugt.

  2. Steigerung der Ernteerträge
    Dünger lässt die Pflanzen schneller wachsen. Dies führt zu mehr Einnahmen, aber auch zu Problemen [12]. Die einseitige Düngung mit Kunstdünger hat zur Folge, dass das Gemüse weniger Mineralstoffe enthält [13–15].

    Die Auswahl der Pflanzen und die Zugabe von Düngemitteln wirken sich also auf den Nährwert der Pflanzen aus. Dies führt häufig dazu, dass Gemüse, Obst und Getreide verhältnismäßig viel Wasser und Kohlenhydrate und weniger Vitamine und Mineralstoffe enthalten [2]. Um die gleiche Menge an Nährstoffen aufzunehmen, muss man also mehr davon essen.

    Aber dann nimmt man im Umkehrschluss mehr Kohlenhydrate zu sich. Kohlenhydrate sind eine Energiequelle, und das ist genau das, was der Durchschnittsverbraucher nicht benötigt, sondern vielmehr gesunde Nährstoffe.

  3. Durch die Verarbeitung werden Lebensmitteln viele nützliche Nährstoffe entzogen
    Etwa ein Viertel der von uns verzehrten Lebensmittel fällt in die Kategorie „ultra-verarbeitete Lebensmittel“ [16]. Zu den ultra-verarbeiteten Lebensmitteln gehören Softdrinks, Fertiggerichte, verarbeitetes Fleisch, Kekse und Süßigkeiten.

    Ultra-verarbeitete Produkte sind arm an wichtigen Nährstoffen wie Ballaststoffen, Mineralien und Vitaminen[17–19]. Je mehr dieser Produkte du isst, desto wahrscheinlicher ist es, dass du an typischen Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Problemen und Fettleibigkeit erkrankst [20].

    Darf man dann nie ultra-verarbeitete Lebensmittel essen? So weit wollen wir natürlich nicht gehen. Ein Stück leckere Schokolade oder eine schnell zubereitete Mahlzeit nach einem langen Arbeitstag können sehr schmackhaft oder praktisch sein. Das Schlüsselwort lautet Ausgewogenheit. Bei einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung – unter Umständen ergänzt mit hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln – kann man auch ab und zu ein Stück Schokolade essen.

Kurz gesagt: Unsere derzeitigen Lebensmittel enthalten nur noch wenige wichtige Nährstoffe. Dies kann zu Mangelerscheinungen führen. Nahrungsergänzungsmittel sind daher zu einer notwendigen Ergänzung der Ernährungsweise geworden.

3. Isst du ausreichend Fisch?

Viele Menschen essen zu wenig Fisch [3, 21]. Fisch ist wichtig, weil er Omega-3-Fettsäuren (DHA und EPA) enthält, die unter anderem gut für das Herz und den Blutdruck sind.

Wichtig zu wissen: Mit unserer westlichen Ernährung nehmen wir oft zu viel Omega-6 und zu wenig Omega-3 zu uns [22]. Beispiele für Lebensmittel, die Omega-6 enthalten, sind Erdnüsse, Chips, Pflanzenöl, Kekse, Pommes, Soja und Mayonnaise.

Ein Verhältnis von 1:5 zwischen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren ist wünschenswert, jedoch liegt das Verhältnis im Durchschnitt bei 1:15 bis 1:25. Mit anderen Worten, viel zu hoch. Dies fördert unter anderem Entzündungen und Entzündungskrankheiten[3]. Um ein ausgewogenes Gleichgewicht zu erhalten, ist es wichtig, ein- bis zweimal pro Woche ölhaltigen Fisch zu essen. Wenn dies nicht möglich ist, kann es eine gute Idee sein, täglich ein Supplement an Omega-3-Fettsäuren einzunehmen.

Suchst du nach einer nachhaltigen Alternative zu Omega-3?

Wenn du Vegetarier bist oder keinen Fisch isst, kann Algenöl eine gute Alternative sein. Algenöl ist eine pflanzliche Alternative zu Omega-3. Es enthält auch Omega-3-Fettsäuren (DHA). DHA wird vom Körper je nach Bedarf in EPA umgewandelt.

Bist du auf der Suche nach einem nachhaltigen Fischölergänzungsmittel? Dann entscheide dich für ein Ergänzungsmittel mit dem MSC-Siegel. MSC ist ein Gütesiegel, das dafür sorgt, dass das Ökosystem der Meere so wenig wie möglich belastet wird.

Zusammenfassend: Viele Menschen essen nicht ausreichend Fisch. Fisch enthält Omega-3-Fettsäuren, die wichtig für deine Gesundheit sind. Außerdem essen wir oft zu viel Omega-6 (aus Chips, Pflanzenöl, Keksen) und zu wenig Omega-3. Wir empfehlen, jede Woche ein bis zwei Stücke fetten Fisch zu essen. Wenn das nicht möglich ist, kann ein Ergänzungsmittel eine Lösung sein. Für Vegetarier ist Algenöl eine gute Alternative.

4. Ein optimaler Mineralienhaushalt

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den verschiedenen Mineralien ist sehr wichtig für deine Gesundheit. Mineralstoffmangel ist meist nicht das Problem, sondern die richtigen Verhältnisse. Wir nehmen zum Beispiel genügend Calcium, aber zu wenig Magnesium zu uns.

Ein gesundes Verhältnis von Calcium zu Magnesium ist 2:1 [23–26]. Aber was wir zu uns nehmen, hat ein Verhältnis von 3:1 [26–28]. Dies birgt die Gefahr eines Magnesiummangels. Nicht etwa, weil wir zu wenig aufnehmen, sondern weil ein Ungleichgewicht besteht.

Du stellst das Gleichgewicht zwischen Calcium und Magnesium wieder her, indem du magnesiumreiche Lebensmittel wie Spinat, Avocado und Kürbiskerne, Haselnüsse und Walnüsse isst. Ein Magnesiumpräparat kann ebenfalls zur Wiederherstellung des Gleichgewichts beitragen.

Zusammenfassend: Viele Menschen nehmen im Verhältnis zu der von ihnen aufgenommenen Menge an Magnesium zu viel Calcium zu sich. Daher sollte man zusätzlich magnesiumreiche Lebensmittel wie Nüsse und Samen essen oder Magnesiumpräparate einnehmen, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.

5. Wie oft bist du in der Sonne?

Vitamin D wird von der Haut unter dem Einfluss von Sonnenlicht gebildet. Um ausreichend Vitamin D zu bilden, wird empfohlen, sich täglich 15 bis 30 Minuten dem Sonnenlicht auszusetzen. Achte dabei darauf, dass du deine Haut nicht verbrennst.

Es ist auch wichtig, Faktoren zu berücksichtigen, die die Herstellung von Vitamin D beeinträchtigen, wie z. B.:

  • Sonnenschutzmittel mit Faktor 15 oder höher
  • übermäßige Bedeckung der Haut mit Kleidung
  • die jeweilige Tages- und Jahreszeit

Es ist klar, dass die Sonne im Sommer stärker ist, aber die Herstellung von Vitamin D findet auch im Schatten und an einem bewölkten Tag statt. Im Winter ist das anders, dann produziert unsere Haut fast kein Vitamin D mehr. Deine Haut produziert außerdem morgens und nachmittags weniger Vitamin D als mittags, wenn die Sonne am stärksten ist. 

Viele Menschen haben einen Vitamin-D-Mangel[29]. Fällt es dir schwer, jeden Tag nach draußen zu gehen, zum Beispiel weil du wegen der Arbeit oft drinnen bist? Oder ist gerade Winter? Dann ist es empfehlenswert, zusätzlich Vitamin D einzunehmen. Diese Empfehlung gilt insbesondere für:

  • Kleine Kinder
  • Schwangere
  • Ältere Menschen
  • Personen mit dunkler Hautfarbe

Wenn du einem Mangel vorbeugen und sicherstellen willst, dass dein Körper richtig funktioniert, ist es ratsam, Vitamin D standardmäßig einzunehmen. Die empfohlene Tagesdosis (RDA) für alle Menschen liegt bei 10 Mikrogramm Vitamin D3 pro Tag. Für Personen über 70 Jahre sind es 20 Mikrogramm.

Bitte beachte aber, dass die RDA festgelegt wurde, um ernsthafte Nährstoffdefizite in der Bevölkerung zu vermeiden. Nur weil du einem Mangel vorbeugst, heißt das nicht, dass dein Körper optimal funktioniert.

In der Praxis sehen wir, dass Menschen manchmal zusätzlich 75 Mikrogramm pro Tag brauchen, um gute Vitamin-D-Blutwerte zu erreichen[30]. Nur dann kann die Wirkung von Vitamin D voll ausgeschöpft werden. Wir empfehlen daher, deinem Körper jeden Tag das kleine bisschen mehr zu geben, damit er optimal funktionieren kann.

Kurz gesagt: Es ist oft schwierig, genügend Vitamin D zu bilden. Wir empfehlen jedem, zusätzlich Vitamin D einzunehmen. Dadurch verhinderst du bestimmt einen Mangel.


Fazit: Hast du Bedarf an Basis-Supplementierung?

In diesem Artikel hast du erfahren, ob dein Körper eine Basissupplementierung gebrauchen kann und wie diese aussehen sollte. Sind dir die Informationen ein bisschen zu viel? Das können wir uns gut vorstellen. 

Die wichtigsten Punkte aus diesem Artikel werden im Folgenden kurz zusammengefasst:

  • Es ist sehr schwierig, täglich alle Nährstoffe aufzunehmen. Durch eine Basissupplementierung kannst du sicherstellen, dass du keinen Mangel entwickelst.
  • Zur Basissupplementierung gehören Multivitamine (mit Vitaminen und Mineralien), Omega 3, Magnesium und Vitamin D3.
  • Die meisten Menschen essen zu wenig Obst und Gemüse.
  • Auch wenn du genug Obst und Gemüse isst, kann es zu einem Mangel kommen, weil sie viel weniger Mineralien und Vitamine enthalten als früher, was teilweise auf die Verschlechterung der Böden zurückzuführen ist.
  • Die meisten Menschen essen zu wenig Fisch. Das führt dazu, dass die Omega-3- und Omega-6-Werte im Körper aus dem Gleichgewicht sind. Wir empfehlen, jede Woche ein bis zwei Stücke fetten Fisch zu essen. Wer nicht genug Fisch zu sich nimmt, sollte ein Omega-3-Ergänzungsmittel nutzen. Für Vegetarier ist Algenöl eine gute Alternative.
  • Viele Menschen nehmen viel mehr Kalzium als Magnesium zu sich. Ein Ungleichgewicht kann zu Problemen führen. Du kannst das Gleichgewicht zwischen Kalzium und Magnesium wieder herstellen, indem du zusätzliche magnesiumreiche Lebensmittel isst oder Magnesiumpräparate einnimmst.
  • Vitamin D wird gebildet, wenn deine Haut der Sonne ausgesetzt ist. In Deutschland ist es manchmal schwierig, genügend Vitamin D zu produzieren, vor allem während der kalten Tage.
  • Nimm also am besten jeden Tag zusätzliches Vitamin D3 zu dir, damit dein Körper optimal funktionieren kann und du sicher sein kannst, dass du keinen Mangel entwickelst.
  • Ein Vitamin-D3-Ergänzungsmittel wird besonders für kleine Kinder, ältere Menschen, dunkelhäutige Menschen, Schwangere und Menschen, die nicht viel draußen sind, empfohlen.

Außerdem: Wenn du ein Multivitamin einnimmst, wähle ein Ergänzungsmittel mit Vitaminen und Mineralien. Du solltest eins wählen, in dem die Substanzen in ihrer natürlichen oder aktiven Form und so wenig Hilfsstoffe wie möglich enthalten sind.



Referenzen

  1. Eurostat. How much fruit and vegetables do you eat daily? Eurostat - Your key to European statistics, https://ec.europa.eu/eurostat/web/products-eurostat-news/-/ddn-20220104-1 (2022, accessed 26 April 2022).
  2. Davis DR. Declining Fruit and Vegetable Nutrient Composition: What Is the Evidence? HortScience 2009; 44: 15–19.
  3. Simopoulos AP. The omega-6/omega-3 fatty acid ratio: health implications. OCL 2010; 17: 267–275.
  4. Aune D, Giovannucci E, Boffetta P, et al. Fruit and vegetable intake and the risk of cardiovascular disease, total cancer and all-cause mortality—a systematic review and dose-response meta-analysis of prospective studies. Int J Epidemiol 2017; 46: 1029–1056.
  5. Eaton SB. The ancestral human diet: what was it and should it be a paradigm for contemporary nutrition? Proc Nutr Soc 2006; 65: 1–6.
  6. Loladze I. Hidden shift of the ionome of plants exposed to elevated CO2 depletes minerals at the base of human nutrition. eLife 2014; 3: e02245.
  7. Davis DR, Epp MD, Riordan HD. Changes in USDA food composition data for 43 garden crops, 1950 to 1999. J Am Coll Nutr 2004; 23: 669–682.
  8. Mayer A-MB, Trenchard L, Rayns F. Historical changes in the mineral content of fruit and vegetables in the UK from 1940 to 2019: a concern for human nutrition and agriculture. International Journal of Food Sciences and Nutrition 2021; 0: 1–12.
  9. Mayer A-M. Historical changes in the mineral content of fruits and vegetables. British Food Journal 1997; 99: 207–211.
  10. Historical variation in the mineral composition of edible horticultural products. The Journal of Horticultural Science and Biotechnology 2005; 80: 660–667.
  11. Food and Agriculture Organization of the United Nations, Earthscan. The state of the world’s land and water rescources for food and agriculture. NY, https://www.fao.org/3/i1688e/i1688e00.htm (2011).
  12. John DA, Babu GR. Lessons From the Aftermaths of Green Revolution on Food System and Health. Frontiers in Sustainable Food Systems; 5, https://www.frontiersin.org/article/10.3389/fsufs.2021.644559 (2021, accessed 31 March 2022).
  13. Ryan MH, McInerney JK, Record IR, et al. Zinc bioavailability in wheat grain in relation to phosphorus fertiliser, crop sequence and mycorrhizal fungi. Journal of the Science of Food and Agriculture 2008; 88: 1208–1216.
  14. Zhang W, Liu D-Y, Li C, et al. Accumulation, partitioning, and bioavailability of micronutrients in summer maize as affected by phosphorus supply. European Journal of Agronomy 2017; 86: 48–59.
  15. Rose TJ, Kretzschmar T, Liu L, et al. Phosphorus Deficiency Alters Nutrient Accumulation Patterns and Grain Nutritional Quality in Rice. Agronomy 2016; 6: 52.
  16. Pinho MGM, Lakerveld J, Harbers MC, et al. Ultra-processed food consumption patterns among older adults in the Netherlands and the role of the food environment. Eur J Nutr 2021; 60: 2567–2580.
  17. Martínez Steele E, Popkin BM, Swinburn B, et al. The share of ultra-processed foods and the overall nutritional quality of diets in the US: evidence from a nationally representative cross-sectional study. Popul Health Metr 2017; 15: 6.
  18. Moubarac J-C, Batal M, Louzada ML, et al. Consumption of ultra-processed foods predicts diet quality in Canada. Appetite 2017; 108: 512–520.
  19. Chen Y-C, Huang Y-C, Lo Y-TC, et al. Secular trend towards ultra-processed food consumption and expenditure compromises dietary quality among Taiwanese adolescents. Food Nutr Res; 62. Epub ahead of print 2018. DOI: 10.29219/fnr.v62.1565.
  20. Monteiro CA, Cannon G, Lawrence M, et al. Ultra-processed foods, diet quality, and health using the NOVA classification system. Rome: FAO, 2019.
  21. Simopoulos AP. Evolutionary aspects of diet, the omega-6/omega-3 ratio and genetic variation: nutritional implications for chronic diseases. Biomed Pharmacother 2006; 60: 502–507.
  22. Simopoulos AP. The importance of the ratio of omega-6/omega-3 essential fatty acids. Biomedicine & Pharmacotherapy 2002; 56: 365–379.
  23. DeLuccia R, Cheung M, Ng T, et al. Calcium to Magnesium Ratio Higher Than Optimal Across Age Groups (P10-100-19). Current Developments in Nutrition 2019; 3: nzz034.P10-100-19.
  24. DiNicolantonio JJ, O’Keefe JH, Wilson W. Subclinical magnesium deficiency: a principal driver of cardiovascular disease and a public health crisis. Open Heart 2018; 5: e000668.
  25. Fouhy L, Mangano K, Zhang X, et al. Dietary Calcium and Magnesium Are Associated With Lower Odds of Osteoporosis Among Puerto Rican Older Adults When Dietary Calcium to Magnesium Ratio Is Considered. Current Developments in Nutrition 2021; 5: 15–15.
  26. Costello RB, Rosanoff A, Dai Q, et al. Perspective: Characterization of Dietary Supplements Containing Calcium and Magnesium and Their Respective Ratio—Is a Rising Ratio a Cause for Concern? Advances in Nutrition 2021; 12: 291–297.
  27.  Rijksinstituut voor Volksgezondheid en Milieu. Voedselconsumptiepeiling 2012-2016, https://www.wateetnederland.nl/ (accessed 16 December 2020).
  28. Olza J, Aranceta-Bartrina J, González-Gross M, et al. Reported Dietary Intake, Disparity between the Reported Consumption and the Level Needed for Adequacy and Food Sources of Calcium, Phosphorus, Magnesium and Vitamin D in the Spanish Population: Findings from the ANIBES Study †. Nutrients 2017; 9: 168.
  29. Holick MF. High Prevalence of Vitamin D Inadequacy and Implications for Health. Mayo Clinic Proceedings 2006; 81: 353–373.
  30. Linus Pauling Institute. Vitamin D - Linus Pauling Institute. Vitamin D, https://lpi.oregonstate.edu/mic/vitamins/vitamin-D (2022, accessed 18 March 2022).