Es geht um Gleichgewicht
Das Schlüsselwort für gute Gesundheit ist oft „Gleichgwicht“. Auch beim Mikrobiom ist ein Gleichgewicht wichtig: Das Gleichgewicht zwischen „guten“ und „schlechten“ Mikroorganismen entscheidet darüber, ob das Mikrobiom einen positiven Einfluss auf die Gesundheit hat. Durch einen Mangel an guten Mikroorganismen wird Platz für die schlechten Mikroorganismen geschaffen, aber auch umgekehrt können gute Mikroorganismen den schlechten überlegen sein. Die bekanntesten Bakteriengattungen der guten Bakterien sind Laktobazillen und Bifidobakterien.
Funktionen des Darmmikrobioms
Die Mikroorganismen im Mikrobiom sind zu vielen Funktionen fähig, sowohl lokal als auch systemisch, also im ganzen Körper. Über eine kontinuierliche, wechselseitige Kommunikation stehen das Mikrobiom und der Körper nämlich miteinander im Austausch. Eine lokale Funktion des Darmmikrobioms besteht darin, beim Abbau von Nährstoffen aus der Nahrung zu helfen. Verschiedene Bakterien sind beispielsweise in der Lage, das Enzym Laktase herzustellen, das Milchzucker abbaut. Außerdem sorgen sie für einen günstigen Säuregrad im Darm, was der Mineralstoffaufnahme zuträglich ist. Auch wird immer deutlicher, dass das Mikrobiom eine wesentliche Rolle für das Funktionieren des Immunsystems spielt und das Mikrobiom über die Darm-Hirn-Achse einen wichtigen Einfluss auf unser Gehirn ausübt.
Die Funktionen unseres Mikrobioms sind äußerst vielseitig. Die folgende Liste ist nicht vollständig, gibt dir aber eine Vorstellung davon, wie weit der Einfluss unseres Mikrobioms reicht.
- Unterstützung der Verdauung
- Regulierung der Peristaltik und des Stuhlgangs
- Ausgleich des pH-Wertes des Darmmilieus
- Schutz vor Giftstoffen wie Quecksilber, Pestiziden und Umweltverschmutzun
- Gewährleistung eines guten Flüssigkeitshaushaltes (Durchfall/Verstopfung)
- Modulation des Immunsystems
- Verhinderung des Überwucherns von pathogenen Bakterien und Pilzen
- Produktion von Vitamin B und K
- Regulierung des Fett-, Triglycerid- und Cholesterinspiegels
Probleme eines gestörten Gleichgewichts
Ist das Gleichgewicht im Mikrobiom gestört, spricht man von einem Ungleichgewicht oder einer Dysbiose. Ein unausgeglichenes Mikrobiom kann seine Funktionen nicht mehr richtig erfüllen und die normalerweise gut funktionierende wechselseitige Kommunikation gerät aus den Fugen. Bei einer Dysbiose im Darm verändert sich der Säuregehalt, dies macht das Milieu für die schlechten Mikroorganismen umso günstiger und führt somit zu noch mehr Überwucherung. Die Dysbiose im Darm führt schließlich zu einem Ungleichgewicht unseres Wohlbefindens mit all seinen Folgen.
Beeinflussung des Mikrobioms
Wir beeinflussen die Zusammensetzung des Mikrobioms durch verschiedene Faktoren. Die Ernährung ist einer der wichtigsten Faktoren für das Darmmikrobiom. Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung ist die Grundlage für ein gesundes Darmmikrobiom. Idealerweise sollte eine Ernährung ausreichend Ballaststoffe enthalten, aber auch Lebensmittel, Fette und Flavonoide sind wichtig. Quellen für Ballaststoffe sind hauptsächlich Gemüse, Obst, Nüsse und Samen. Produkte oder Produkte mit lebenden Bakterien sind zum Beispiel Sauerkraut und Joghurt. Weitere Faktoren, die das Mikrobiom beeinflussen, sind Bewegung, chronischer Stress, Alter, Medikamenteneinnahme, Umweltgifte und (Infektions-)Krankheiten.